Zucchini – so lautet der Spitzname eines kleinen, neunjährigen Jungen, der nach dem plötzlichen Tod seiner Mutter mit einem neuen Leben konfrontiert wird. Der fürsorgliche Polizist Raymond bringt ihn ins Heim zu Eigentlich hat noch niemand den kleinen Jungen bei seinem richtigen Namen gerufen. Er hieß einfach immer schon „Zucchini“. Und deswegen ist das auch der Name, auf den er hört und mit dem er von dem netten Polizisten namens Raymond in das Waisenhaus gebracht wird. Denn Zucchini hat keine Eltern mehr. Der Vater ist schon lange weg und die Mutter ist durch einen ganz komischen Unfall auch nicht mehr da. Nun aber soll Zucchini in der fremden Umgebung neue Freunde finden. Das fällt ihm zunächst schwer, geht dann aber doch ganz leicht. Bis eines Tages Camille ins Heim kommt. Und da lernt Zucchini dann tatsächlich etwas ganz Neues kennen. Denn zum allerersten Mal ist er verliebt. Die schweizerisch/französische Koproduktion überzeugt als liebevoll erdachte und kunstvoll umgesetzte Stop-Motion-Animation. Die Figuren wirken mit ihren großen Köpfen zunächst etwas ungewöhnlich. Und doch schließt man sie, auch aufgrund ihrer großartig herausgearbeiteten Charaktere, schnell ins Herz. Zucchini ist dabei das Herz des Films. Man sieht die Geschichte aus seiner Perspektive und kann so miterleben, wie er neue Freundschaften schließt, sich das erste Mal verliebt und auch in einer schier hoffnungslosen Situation dennoch neuen Grund zur Lebensfreude findet. Das alles sind wichtige und zentrale Botschaften, die sich gerade für das jüngere Publikum im Grundschulalter für die Identifikation mit den kleinen Helden anbieten. Untermalt wird die Geschichte von Sophie Hungers wunderbarer Musik und erzählt wird ruhig und mit viel Zeit und Liebe fürs Detail. Ein farbenfroher, verspielter und warmherziger Film, der berührt und begeistert. (Filmbewertungsstelle)
>> Hier findet ihr auch die Jury-Begründung "Prädikat besonders wertvoll"!
MEERI (13) ist Tochter eines Bestatters und hat ein spezielles Verhältnis zu Leben und Tod.
Mit jeder Leiche unterhält sie sich wie mit einem guten Freund und mogelt in jeden Sarg einen Brief an ihre verstorbene Mutter. Meeri glaubt, dass ihre Mutter so im Himmel lesen kann, was Meeri hier auf der Erde denkt und fühlt und macht, denn sie hat ein spezielles Talent – sie kann fliegen, denn Liebe verleiht Flügel! Allerdings kann sie das Fliegen nicht immer kontrollieren. Vor allem nicht, wenn ROCCO (16) in der Nähe ist. Immer wenn sie ihn sieht, hebt sie ab.
Meeris Verbündete haben ihre eigenen Probleme. Ihre Freundin KLARA (13) will die erste katholische Priesterin der Welt werden. Ihr Bruder LUK (8) legt sich auf gefährliche Weise mit der lokalen Fahrradgang an. Und ihr Vater ERNST (43) sucht über eine Partneragentur eine neue Frau und Mutter für seine Kinder. Und zu allem Überfluss muss sie feststellen, dass Rocco ihre Gefühle nicht erwidert. Bis Meeri kapiert, dass die Pubertät nur halb so schlimm ist, wenn man seine Gedanken und Gefühle mit den irdischen Menschen teilt, wird noch so einiges passieren…
Zwei liebevolle Eltern, ein bester Freund und ein schöner Garten zum Spielen. In Babs’ geregelter Welt sind sogar die Mahlzeiten mustergültig: gesund und vegetarisch. Doch eines Tages mischt ein cowboycooler Mann das Idyll auf. Opa aus Amerika ist da und erfüllt seiner Enkelin mit dem Ferkel Oink den Herzenswunsch vom eigenen Haustier. Während der rosafarbene Wirbelwind schnell alle Herzen erobert, sorgt der Großvater für Argwohn. Denn was die überglückliche Babs nicht ahnt: Der alte Mann mit dem Banjo hat beim traditionellen Wurstkönig-Wettbewerb noch eine Rechnung offen. Mit viel Liebe zum Detail gestaltet, prallen in dem Puppentrickfilm Lebensentwürfe und Generationen aufeinander, unerwartet brisant und rasant komisch zugleich. (--- Berlinale, Generation Kplus 2022)
Die Meerjungfrau Arielle (Halle Bailey) ist die Lieblingstochter von König Triton (Javier Bardem), aber auch der eigensinnigste Spross des Herrschers. Immer wieder bricht das junge Mädchen mit der schönen Stimme die Regeln und nähert sich der Welt der Menschen, was in Tritons Reich unter dem Meer streng verboten ist. Ihre Sammlung von Gegenständen, die von den Menschen stammen und sie auf dem Meeresboden gefunden hat, machen sie nur noch neugieriger. Als ein Schiff in Seenot gerät, rettet sie den Prinzen Eric (Jonah Andre Hauer-King) vor dem Ertrinken und verliebt sich in ihn. Auch er verliebt sich in sie, vor allem in ihre zauberhafte Stimme. Damit die beiden eine Zukunft haben, muss Arielle aber an Land. Sie bittet die Meereshexe Ursula (Melissa McCarthy), ihr Beine zu geben. Diese stimmt zu, will aber als Pfand Arielles Stimme. Da Eric Arielle ohne ihre schöne Stimme nicht erkennt, wird sie mit der wohl wichtigsten Entscheidung in ihrem Leben konfrontiert. (--- filmstarts.de)
Die Geschichte des 27. Animationsfilms von Pixar basiert auf den vier Elementen Wasser, Erde, Luft und Feuer. In einer Großstadt leben die zu Figuren gewordene Elemente gemeinsam. Zwei von ihnen sind Ember und Wade. Sie ist die Personifizierung von Feuer, er die von Wasser. Als sie aufeinandertreffen, glauben sie zuerst, viel zu unterschiedlich zu sein, um sich verstehen zu können. Doch nach und nach, je mehr Zeit sie miteinander verbringen, merken sie wie viel sie dennoch gemeinsam haben. (--- filmstarts.de)