"WALHALLA RISING risks alienating both its potential audiences: art-housers may consider the very idea of a Viking odyssey just too corny, while anyone expecting action will be stymied by the mystic longueurs. But the film is bold and genuinely strange, a landscape epic with touches of Tarkovsky, Terrence Malick, Sergio Leone and late-Sixties 'head' cinema in its dreamy abstraction." Jonathan Romney, The Independent (2010)
"Mikkelsen's presence suggests a dispiriting answer, and Refn follows through with a pungent vision of what a godless place might look like." (--- Scott Tobias, AV Cöob (2010))
"WALHALLA RISING setzt die Betrachterin und den Betrachter einfach aus, von Anfang an, in einer brutal diesigen, jenseits aller Erklärungen gelegenen, zeitlich und räumlich kaum verortbaren Welt. Kapitelüberschriften strukturieren als ganz große Hausnummern das blutige, matschige, meist wortlose Geschehen: Zorn, Stummer Krieger, Männer Gottes, Das Heilige Land, Hölle, Opferung.
Auf Ironiesignale warten die Kämpfer wie die Zuschauer sehr vergeblich. Stattdessen blutgetränkte Visionen, Pfeilregen von Schlammindianern, christliche Zeichen, Aufbruch zum Kreuzzug und Ankunft in einem Heiligen Land ...
Die in Bild und Klang heraufgerufene Welt ist reines, dreist in die Landschaften gesetztes Phantasma. Für Bodenhaftung der anderen Art sorgen die Gewalt und das spritzende Blut und der Schlamm auf den Körpern der Kämpfer im Namen des Herrn. ...
Einerseits ist WALHALLA RISING in seinen symbolischen und religiösen und mythischen und überhaupt seinen filmischen Darstellungs-Registern zweifellos schwer durcheinander. Der Film baut mit der linken Hand (eher: Faust) die christlichen Mythen wieder auf, die er mit der rechten zuvor mit schöner Wucht einriss. Andererseits macht der grimmige Wille zur Grobheit doch staunen. Hier zieht einer was durch, von dem man nicht sagen kann, was es ist. WALHALLA RISING siedelt jenseits üblicher Kategorien und ist, falls nicht doch grandios, mindestens zu allem entschlossener höherer Blödsinn." (--- Ekkehard Knörer, taz die tageszeitung (2010))