Rio de Janeiro, 1971: Der ehemalige linke Kongressabgeordnete Rubens Paiva wird von Schergen der Militärdiktatur verschleppt. Seine Familie hört nie mehr etwas von ihm. Seine Frau Eunice (Fernanda Torres) versucht herauszufinden, was mit ihm geschah und engagiert sich als Anwältin für die Rechte der Opfer der Militärdiktatur (1964-1985).
Walter Salles erzählt die wahre Geschichte der Familie Paiva, bei der er als Kind ein und ausging, auf berührende Weise. Sein zutiefst humanistischer Film ist eine Liebeserklärung ans demokratische Brasilien, die sich vor jenen verneigt, die gegen Unrecht kämpften.
"Walter Salles' ("Central Station", "The Motorcycle Diaries") first narrative feature in twelve years is an all-too-timely account of life under authoritarian rule. The filmmaker knew the Paiva family in his youth and the sense of intimacy he conveys, along with the ring of authenticity that permeates every moment, immerses us in this era and the minutiae of the family's increasingly precarious existence. At the drama's heart is Eunice – stunningly portrayed by Fernanda Torres (and in later life by Torres' own mother, Fernanda Montenegro) – whose steely determination to seek the truth, when justice is cruelly absent, is an act of impossibly brave rebellion against the forces of oppression." Ian Haydn Smith, International Film Festival Rotterdam 2025
"Eindringlich zeichnet Walter Salles nach, wie Eunice es mit dem Unrechtsregime aufnimmt – mit einer stoischen, couragierten, schmerzerfüllten Fernanda Torres in der Hauptrolle." Sascha Rettig, Viennale 2024
deutsche Synchronfassung & portugiesische Originalfassung mit deutschen Untertiteln
• Regie: Walter Salles
• Brasilien, Frankreich 2024
• 135 Min.
• DCP
• FSK 12
• Deskriptoren: www.fsk.de