Cinemania Kids - Weihnachts-Special #09
Vorführung am So 08.01.23 um 14.30 Uhr!
++ Weihnachts-Special ++
Juhuu! Wie gehabt versorgen wir Euch (und uns
) zu den Feiertagen mit feinster cineastischer Kost! Dieses Jahr mit... TENET // Mo 26.12. um 20.30 Uhr ... GROUNDHOG DAY – UND TÄGLICH GRÜSST DAS MURMELTIER // Mi 28.12. um 19.00 Uhr ... THE SHINING // Do 29.12. um 20.30 Uhr ... KEVIN – ALLEIN ZU HAUS // Fr 30.12. um 17.00 Uhr ... MISERY // Fr 30.12. um 21.30 Uhr ... SUSPIRIA // Mi 04.01. um 21.00 Uhr ... RUNAWAY TRAIN // Fr 06.01. um 22.15 Uhr ... E.T. – DER AUSSERIRDISCHE // Sa 07.01. um 15.45 Uhr ... FANTASIA // So 08.01. um 14.30 Uhr ... THE GREEN KNIGHT // So 08.01. um 21.30 Uhr!
Die Zeichner der Walt-Disney-Studios ließen sich 1940 von klassischer Musik inspirieren und schufen facettenreiche Episoden zu Klängen von Komponisten wie Bach, Strawsinski, Berg oder Dukas. Ein Höhepunkt: Mickey Mouse als Zauberlehrling.
"Mehr als 40 Jahre vor der Erfindung der Dolby-Surround-Technik erfand Walt Disney den 'Fantasound'. Dafür wurden die Säle mit 30 bis 80 zusätzlichen Lautsprechern ausgestattet. Beinahe ein Fünftel des Budgets verschlangen allein die neue Soundtechnologie sowie die aufwendigen Orchesteraufnahmen. Doch der Verleih RKO Radio Pictures zog sich zurück, Disney aber gab nicht auf – er übernahm den Verleih einfach selbst. Der Film wurde ein finanzielles Desaster, das Disney beinahe in den Ruin trieb. Das junge Publikum, das 1969 die Kinosäle stürmte, interessierte sich weder für Mickey Mouse noch für klassische Musik, aber ohne es zu merken, hatte Disney den wohl ersten psychedelischen Film gemacht. Bis heute hat das durchgeknallte Meisterwerk mehr als 75 Millionen Dollar eingespielt und gilt als einer der wichtigsten Filme Disneys." (--- Benjamin Maack, spiegel online (2010))
"Walt Disney hatte aus nahe liegenden Gründen ein genuines Interesse am Farbfilm und brachte mit "Flowers and Trees" 1932 nicht nur den ersten Film überhaupt mit Technicolors neuem Dreifarben-Verfahren heraus, sondern sicherte sich im Animationsfilmgenre bis 1935 auch die Technicolor-Exklusivrechte. Für seinen megalomanen Versuch, klassische Musik mit den Mitteln des Zeichentrickfilms zu illustrieren, bot er ganze Hundertschaften von Animatoren auf, darunter so gegensätzliche Temperamente wie Oskar Fischinger, den deutschen Pionier des abstrakten Zeichentrickfilms, oder den Kanadier John Hubley, der später mit Sandanimationen Furore machen sollte.
Das Resultat ist ein denkbar heterogenes Werk, dessen Bandbreite vom Experimentalfilm über ausgelassene Cartoons bis zum pseudoreligiösen Kitsch reicht und dessen gemeinsamer Nenner nebst Ohrwürmern der klassischen Musik primär die stupende technische Perfektion bildet. Auf semi-abstrakte Farbspiele zur (orchestral aufgepeppten) Toccata und Fuge von Bach folgen lieblich tanzende Pilze zu Tschaikowskis 'Nussknacker'-Suite und die grossartig dramatische Szene mit Micky Maus als Zauberlehrling. Strawinskys 'Sacre du printemps' liefert den musikalischen Horizont für eine Evolutionsgeschichte vom Urknall bis zum Aussterben der Saurier, und auf das burleske Ballett der Nilpferde zu Ponicellis 'Tanz der Stunden' folgt als dramatischer Höhepunkt eine wahrhaft höllische 'Nacht auf dem kahlen Berg' nach Mussorgsky." (--- Filmpodium Zürich)
Die Filmprogramme von "Cinemania Kalk" finden mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts der Stadt Köln statt!
• Zeichentrick-Musikfilm
• USA 1940
• deutsche Synchronsprachfassung
• 124 Minuten
• HD
• FSK ab 6 Jahre
Regie: Ben Sharpsteen, James Algar, Samuel Armstrong
Drehbuch: J. Grant, Dick Huemer
Musik: Philadelphia Orchestra
Dirigent: Leopold Stokowski