CARAVAGGIO

"Derek Jarmans Klassiker des europäischen Kinos ist die Verfilmung des wilden Lebens des Renaissance-Malers Caravaggio (Nigel Terry). Berühmt als Schöpfer düsterer und erotischer Werke, die seinen reichen und mächtigen Auftraggebern und Gönnern nicht selten unheimlich waren – beargwöhnt wegen seines Umgangs mit Strichern und Tagelöhnern. Er lebt in einer Dreierbeziehung mit dem schönen Dieb Ranucchio (Sean Bean) und dessen Frau, der Prostituierten Lena (Tilda Swinton), zusammen, die auch für seine berühmtesten Bilder Modell stehen. Die Menage-à-trois endet mit dem tragischen Tod Lenas und Caravaggio muss sein restliches Leben auf der Flucht verbringen.
Derek Jarman verfilmt kongenial das Leben des Malers und überträgt dessen Bildsprache in ein aufregendes Filmporträt, das mittlerweile zu den großen Klassikern des europäischen Kinos gehört. CARAVAGGIO ist bis heute ein Meilenstein der schwulen Filmgeschichte und einer der wenigen wirklich adäquaten Filme über Kunst und Malerei." Salzgeber

"Derek Jarman erzählt wie in einer Vision das Leben des Malers Caravaggio aus der Spätrenaissance als wär's das von Pasolini: ein eigenwilliger, genialer, schwuler Künstler, abhängig von der Willkür mächtiger Banausen, der stirbt wie ein Hund." Tages-Anzeiger (1987)

"Der Reiz des Films liegt darin, dass Jarman und vor allem wie er die ausgetretenen Pfade verlässt. Die Freiheiten, die er sich herausnimmt, werden Caravaggio in jeder Hinsicht gerecht, und die Mischung aus Überlieferung und Hinzudichtung trifft den Kern genauer als jeder Versuch wissenschaftlicher Treue." Aurel Schmidt, Basler Zeitung (1987)

"What perhaps most sounds like Jarman, though, is when he discusses how Caravaggio used prostitutes as models for his religious iconography; Jarman's film is likewise a concerted bastardization of artwork that many revere for its baroque grandeur... CARAVAGGIO is a gorgeous celebration of beauty and filth, and no one does that better than Jarman." Kathleen Sachs, Cine-File (2016)

"The late British filmmaker and artist Derek Jarman was drawn to the early-seventeenth-century figure of Caravaggio not only because of the Renaissance master's skill with the highly cinematic technique of chiaroscuro but, more so, for the outsider status the artist achieved through his indulgences in the Roman demimonde, whose murderers and prostitutes became models for his paintings of saints and madonnas. The film is a highly episodic portrait of the painter rendered through a series of tableaux that probe his complex relationship with the violent young gambler Ranuccio and his female lover. Eschewing exteriors and location shots and using dialogue sparingly, Jarman created one of his most visually arresting and personal works– one that allowed him to recreate many details of my own life and, bridging the gap of centuries and cultures, to exchange the camera with a brush." Harvard Film Archive

CREDITS

​englische Originalfassung mit deutschen Untertiteln

• Regie: Derek Jarman
UK 1986
• 93 Min.
• DCP

FSK 12
• Deskriptoren: www.fsk.de

OBEN
Newsletter bestellen